Digitale Medien im Kinderzimmer
Ein Leitfaden für Eltern
Smartphone, Tablet, Konsole – digitale Medien sind aus dem Kinderzimmer nicht mehr wegzudenken. Sie bieten faszinierende Welten, Wissen auf Knopfdruck und die Möglichkeit, mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Doch als Eltern stellen Sie sich sicher oft die Fragen: Wie viel ist zu viel? Was ist noch gesund? Und wie schütze ich mein Kind vor den Gefahren im Netz?
Diese Fragen beschäftigen viele Familien, die zu uns in die Ergotherapie-Praxis nach Oldenburg kommen. Und wir möchten Ihnen sagen: Sie sind damit nicht allein. Als Ergotherapeuten sehen wir es als unsere Aufgabe, Sie und Ihr Kind in dieser digitalen Welt zu begleiten und Ihnen praktische Unterstützung für Ihren Familienalltag zu bieten.
Warum uns dieses Thema am Herzen liegt
In der Ergotherapie arbeiten wir daran, dass Kinder die Fähigkeiten entwickeln, die sie für ein selbstständiges und erfülltes Leben brauchen. Dazu gehören das Greifen, das Gleichgewicht, die Konzentration oder das soziale Miteinander. Wir sehen täglich, wie wichtig es für die kindliche Entwicklung ist, die Welt mit allen Sinnen zu begreifen – zu klettern, zu balancieren, im Sand zu buddeln etc.
Wenn der Bildschirm zur alleinigen Hauptbeschäftigung wird, kommen diese wichtigen Erfahrungen zu kurz. Das kann sich auf verschiedene Bereiche auswirken:
- Bewegung und Körpergefühl: Langes, passives Sitzen nimmt Zeit für das so wichtige Toben und Ausprobieren.
- Kreativität und Konzentration: Statt sich aus Langeweile eigene Spiele auszudenken, lockt die schnelle Belohnung durch die nächste App.
- Sprache und Miteinander: Ein echtes Gespräch lässt sich durch kein Gerät ersetzen. Soziale Regeln lernt man am besten im direkten Kontakt.
Unser Ziel ist es nicht, digitale Medien zu verteufeln, sondern gemeinsam mit Ihnen einen Weg zu finden, der zur Entwicklung Ihres Kindes und zu Ihrer Familie passt.
Bewegung, Medienkonsum, Schlaf – alles in Balance?
Die Tagesrichtwerte der BZgA dienen Eltern als Orientierung.
mindestens 1,5 Stunden
mindestens 3 Stunden
im Alltag, Sportverein & mit der Familie
maximal
so viel wie möglich, gerne gemeinsam mit den Eltern
60-120 Minuten
45-60 Minuten
30-45 Minuten
bis zu 30 Minuten
mit den Eltern, nie im Kinderzimmer oder beim Essen
minimal
Bildschirmzeit ist nicht empfehlenswert
8-10 Stunden
9-12 Stunden
10-13 Stunden
kein Mittagsschlaf mehr, dafür abends zeitiger
11-14 Stunden
12-16 Stunden
Stolpersteine im Netz
Bereiten Sie Ihr Kind auf das Internet vor, indem Sie offen über mögliche Gefahren sprechen:
- Ungeeignete Inhalte
- Cybermobbing und verletzende Nachrichten
- Fremde Kontakte und deren Risiken
- Kostenfallen und der Schutz privater Daten
Die wichtigste Regel lautet: "Ich bin immer für dich da. Egal, was passiert, du kannst zu mir kommen." Dieses Vertrauen ist der beste Schutz.
Unser besonderes Angebot: "Clemens hilft!"
Weil uns dieses Thema so wichtig ist, stellen wir unseren Patienteneltern den exklusiven Zugang zum digitalen Elternabend "Clemens hilft!" kostenlos zur Verfügung. In diesem praxisnahen Videokurs gibt der Medienexperte Clemens Beisel konkrete Anleitungen für die Geräteeinrichtung, erklärt die Faszination von Apps und zeigt, wie Sie als Familie entspannte und klare Regeln finden.
Dieser Kurs ist für Sie als Patienten oder Eltern unserer Patienten komplett kostenlos.
Weiterführende Links & Hilfreiche Ressourcen
Die Welt der Medien ist riesig. Hier sind einige vertrauenswürdige Anlaufstellen, die Ihnen weitere, detaillierte Informationen und praktische Hilfe bieten:
-
Sicher Surfen – Schutz für Kinder im Netz (BMFSFJ)
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bietet umfassende Leitfäden und praktische Ratschläge, um Kinder vor den Gefahren im Internet zu schützen.
-
Kindergesundheit-Info.de (BZgA)
Das Portal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet fundierte Informationen zur Medienerziehung, von empfohlenen Bildschirmzeiten bis zum Umgang mit sozialen Netzwerken.
-
FLIMMO – Programmberatung für Eltern
FLIMMO bewertet aktuelle Fernseh- und Streaming-Angebote aus pädagogischer Sicht und gibt eine verlässliche Orientierung, welche Inhalte für das Alter Ihres Kindes geeignet sind.